Lutero e gli ebrei: rassegna bibliografica a cura di Stefano Aliberti

"Free Ebrei", VII, 1, aprile 2018

Lutero e gli ebrei

Rassegna bibliografica

a cura di Stefano Aliberti

Abstract

Stefano Aliberti presents a comprehensive bibliography of the most important researches, which focused on the relationship between Martin Luter and Jews

L’anno giubilare della Riforma protestante che si è formalmente concluso il 31 ottobre 2017, a 500 anni dalla presunta affissione delle 95 tesi nella Chiesa del castello di Wittenberg (Schlosskirche), ha fornito lo stimolo per la raccolta del materiale di studio e approfondimento di cui si dà qui di seguito notizia. Esso si riferisce a uno dei capitoli più controversi dell’opera del riformatore sassone Martin Lutero, quello appunto concernente il suo rapporto con gli ebrei e con la cultura ebraica. A giudicare dalle pubblicazioni degli ultimi anni, questo tema non smette di essere cruciale e costituisce una sfida rilevante per la ricerca storica. Questa sfida consiste non da ultimo nel fatto che, specie in questo caso particolare, il passato può illuminare il presente tanto quanto, viceversa, il presente getta la sua luce (e le sue ombre) sul passato.

Senza entrare più di tanto nel merito della questione, tentando in poche righe una improbabile e poco imparziale sintesi della questione, sia lecito tuttavia esprimere quali domande fondamentali hanno accompagnato questo lavoro: a chi o cosa si riferisce precisamente Lutero quando parla di ebrei? E’ possibile ricostruire una linea unitaria che renda comprensibili le differenti prese di posizione di Lutero verso gli ebrei, quelle cioè che nel corso degli anni vedono il passaggio da una relativa benevolenza a un crescente risentimento che sfocia alla fine nella violenta invettiva degli ultimi anni? E ancora: Lutero ripropone davvero l’antigiudaismo tradizionale o apre un capitolo nuovo nella storia dell’ostilità nei confronti del popolo ebraico, della sua storia e tradizione? E a questo proposito: cosa significa contestualizzare le affermazioni di Lutero sugli ebrei?

Come nella precedente rassegna, ci si concentra sui quei testi che possono a buon diritto esser considerati a questo proposito classici e imprescindibili, senza tuttavia tralasciare di menzionare significativi contributi successivi. Un certo spazio viene anche riservato a materiali di altro tipo: recensioni, interviste, conferenze etc. Apparirà chiaro che non si intende sostenere una tesi interpretativa piuttosto che un’altra, ma semplicemente fornire materiale scientifico e divulgativo sufficiente a consentire e facilitare un approfondimento personale.

 

Rassegna bibliografica

 

Reinhold Lewin, Luthers Stellung zu den Juden. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Deutschland während der Reformationszeitalters, Berlin, Trowitzsch & Sohn, 1911

Inhaltverzeichnis/Indice generale:

Vorwort

Literaturverzeichnis

I. Luthers Stellung zu den Juden vor 1521II. Der Besuch der Juden in Worms, seine Bedeutung und seine unmittelbaren Folgen

III. Daß Jesus Christus ein geborner Jude sei. 1523

IV. Luthers persönliche Erfahrung mit den Juden und seine Stellung zu ihnen von 1524-1536

V. Luthers Verhältnis zur jüdischen Schriftauslegung

VI. Josel von Rosheim 1537. Der Brief wider die Sabbater 1538

VII. Von den Juden und ihren Lügen. Vom Schem Hamphoras. 1543

VIII. Die Wirkung der beiden Schriften. Von den letzten Worten Davids 1543. Die Vermahnung wider die Juden 1546

 

Descrizione:

“Nach einer Periode der Gleichgültigkeit, in der Luther den Juden ohne ein praktisches Interesse gegenübersteht, glaubt er sich, angeregt durch den Wormser Besuch, zu der Hoffnung berechtigt, daß sich die Juden unschwer seinem neuen Evangelium anschließen würden. Der Missionsschrift, die er alsbald in die Welt hinaussendet, bleibt der erwartete Erfolg versagt; persönliche Erfahrungen trüber Art öffnen ihm vollends die Augen. Als er gar wahrzunehmen glaubt, da die Juden zugunsten ihrer Religion gegen das Christentum agitieren, erklärt er ihnen den Krieg bis aufs Messer und schleudert gegen sie zwei Schriften, die ihm ein fanatischer Glaubenseifer diktiert. Die Saat des Judenhasses, die er darin ausstreut, schießt zwar zu seinen Lebzeiten nur verkümmert empor. Sie geht aber darum nicht spurlos verloren, sondern wirkt noch lange durch die Jahrhunderte fort; wer immer aus irgendwelchen Motiven gegen die Juden schreibt, glaubt das Recht zu besitzen, triumphierend auf Luther zu verweisen”. (Riepilogo, pp. 109-10)

 

Nuova edizione a cura di Karsten Krampitz:

http://www.alibri-buecher.de/Buecher/Geschichte/Reinhold-Lewin-Luthers-Stellung-zu-den-Juden::619.html

 

********

 

Johannes Brosseder, Luthers Stellung zu den Juden im Spiegel seiner Interpreten. Interpretation und Rezeption von Luthers Schriften und Äußerungen zum Judentum im 19. Und 20 Jahrhunderts vor allem im deutschsprachigen Raum, München, Max Huber, 1972

Inhaltverzeichnis/Indice generale (semplificato):

Vorwort

I. Quellenverzeichnis – II. Literaturverzeichnis – III. AbkürzungsverzeichnisEinleitung

I. Teil

I. Durchblick durch die Darstellung bis 1911:

Einleitung

A. Evangelische Darstellungen - B. Katholische Darstellungen - C. Jüdische Darstellungen - D. Völkisch-rassistische Lutherdeutung - E. Der Kampf gegen den Antisemitismus

Zusammenfassung

II. Wissenschaftliche Forschung von 1911 bis 1945

III. Kleinere Schriften zwischen 1911 und 1945:

Einleitung

1. Jüdische Darstellungen - 2. Katholische Darstellungen - 3. Völkische Deutung - 4. Tannenbergbund - 5. Das Geistchristentum Artur Dinters - 6. Die Deutsche Glaubensbewegung - 7. Nationalsozialistische Lutherdeutung - 8. Weitere völkische bzw. nationalsozialistische Lutherdeutungen - 9. Der Bund für Deutsche Kirche - 10. Deutsche Christen nationalkirchlicher Observanz - 11. Ein Streit um Luther in Großbritannien: Luther als Mittel der Hetze gegen „die Deutschen“ (Peter F. Wiener) und eine Widerlegung (Ernest Gordon Rupp) - 12. Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus - 13. Heinrich Graf Coudenhove-Kalergi und Richard Nikolaus Graf Coudenhove-Kalergi - 14. Die lutherische Judenmission - 15. Die Hochkirchliche Bewegung: Friedrich Heiler - - 16. Der Widerspruch gegen den „Stürmer“ Julius Streichers - 17. Der Widerspruch des Luthertums gegen die Lutherdeutung Alfred Falbs und Mathilde Ludendorffs - 18. Weitere Stellungsnahmen aus dem Geist des lutherischen Christentums - 19. Die bekennende Kirche und die Dialektische Theologie - 20. Der Ökumenische Rat der Kirchen

Zusammenfassung

IV. Wissenschaftliche  Forschung nach 1945

V. Kleineres Schrifttum nach 1945 und Versuche zur Bewältigung der Vergangenheit:

Einleitung

1. Neuere jüdische Deutungsversuche - 2. Neuere katholische Deutungsversuche - 3. Die Stimme eines Philosophen: Karl Jaspers - 4. Neuere Lutherbiographien und Darstellungen der Geschichte der Reformation - 5. Neuere evangelische Deutungsversuche - 6. Andere Versuche einer Bewältigung des Erbes - 7. Anfragen an Luther: Karl Heinrich Rengstorf und Siegfried von Kortzfleisch

Zusammenfassung

2. Teil

Einleitung

I. Die Theologie der sogenannten Judenschriften von 1523 und 1543:

A. Luthers Schrift „Daß Jesus Christus ein geborener Jude sei“, 1523:

1. Der Adressat dieser Schrift – 2. Der Hauptinhalt von Luthers Schrift „Daß Jesus Christus ein geborener Jude sei“ und die theologische Argumentationen

B. Die Theologie von Luthers späten Judenschriften, vor allem seiner Schrift „Von den Juden und ihrer Lügen“:

1. Anlässe und Ankündigungen von Luthers späten Judenschriften  - 2. Die Adressaten von Luthers späten Judenschriften – 3. Der Hauptinhalt von Luthers Judenschriften und deren theologische Argumentationen

C. Einzelprobleme:

1. Die Frage nach der Endbekehrung Israels in Luthers Theologie – 2. Luther und das Problem des Nationalen -3. Bemerkungen zum Problem des „Wandels“ in Luthers Stellung zu den Juden

II. Luthers theologisches Argumentationszentrum in kritischer Würdigung

Personenregister

 

Descrizione:

„Für den ersten Teil der Untersuchung, Luthers Stellung zu den Juden im Spiegel seiner Interpreten, dienten als Quellen die behandelten Interpretationen und Rezeptionen von Luthers Schriften und Äußerungen zum Judentum (…) Als leitender Gesichtspunkt galt vor allem folgender. Es war uns zunächst wichtig, „wer“ Luther interpretiert. Dabei kam es selbstverständlich nicht darauf an, auch nur in etwa eine Biographie der einzelnen Lutherinterpreten zu erstellen. Für unseren Problemkreis , der der Frage der Interpretation und der Rezeption von Luthers Schriften und Äußerungen zum nachbiblischen Judentum nachgeht, genügte es, zu wissen, aus welchem Kreis der Lutherinterpret kam bzw. aus welchem Ideengut heraus Luther interpretiert wurde. Diese Gliederung allein ermöglichte es, die ganze Skala derjenigen vorzuführen, die Luther – aus welchen Motiven auch immer – zu rezipieren trachtete (…) Wir beschränkten uns in der Darlegung des Materials für den ersten Teil unserer Untersuchung auf das 19. Und 20. Jahrhundert. Dies geschah zunächst, um ein noch relativ überschaubares Gebiet vorstellen zu können (…) Der zweite wesentlich kürzere Teil der Untersuchung ist der systematischen Erörterung vorbehalten. In ihm soll vor allem den sich aus den Interpretationen heraus ergebenden offenen und kontroversen Sachfragen der Lutherinterpretation nachgegangen werden. Wesentlich wird es dabei um eine sachgerechte „Gesamtortung“ der Theologie Luthers gehen, um von hier aus, von Gesamten zum Detail, Luthers Stellung zum Judentum zu würdigen und kritisch zu befragen“ (Aus der Einleitung).

 

******

 

Heiko A. Oberman, Wurzeln des Antisemitismus. Christenangst und Judenplage im Zeitalter von Humanismus und Reformation, Berlin, Severin und Siedler, 1981

Inhaltverzeichnis/Indice generale:

VorwortRechenschaft

Teil I – Die Juden auf der Wende zur Neuzeit:

1. Fremde Bundesgenossen

2. Johannes Reuchlin – Besserung oder Vertreibung

3. Johannes Pfefferkorn – Die Schrille Stimme eines Konvertiten

4. Erasmus von Rotterdam – Die Grenzen der Toleranz

5. »Bereitet dem Herrn den Weg«

6. Luther erhebt seine Stimme

Teil  II – Von der Agitation zur Reformation. Der Zeitgeist im „Judenspiegel“:

7. Geschichtsbewältigung und Geschichtsverfälschung

8. Der unbekannte Pfefferkorn – Außenseiter und Stimme der Zeit

9. Luther und der Zeitgeist

10. Regensburg 1519 – Stadtvertreibung und Sozialprotest

11. Agitation und Judenhetze

12. Judenangst zwischen Frömmigkeit und Aberglaube

Teil III – Martin Luther. Heil und Unheil aus den Juden:

13. Christenangst und Judenplage

14. Die Juden als Wegweiser zur Reformation

15. Juden und Christen im Exil

16. Die Härten des alten Luther

17. Die Juden in der Endzeit

18. Der Jud und die Juden

 

Epilog – Der Steinige Weg zur Koexistenz

Beilage – Ein wunderbarlich geschichte. 1510

Die handelnden Personen. Eine historische Einführung

 

Descrizione:

„Zum Titel sind zwei Bemerkungen erforderlich. Von ‚Antisemitismus‘ im eigentlichen Sinn kann vor der Rassentheorie des 19. Jahrhunderts nicht gesprochen werden. Dennoch gibt es Maßnahmen, Verhaltensweisen oder Aussagen, die schon längst vor Aufkommen des Begriffes an die Wirklichkeit des Antisemitismus heranreichen. Problematischer ist es um die ‚Wurzeln‘ des Antisemitismus bestellt, da diese keineswegs nur bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen (…) Das Zeitalter von Humanismus und Reformation hat den Judenhaß nicht erfunden, sondern ihn vorausgesetzt. Zugleich aber gilt, daβ jene Zeit, die so bewußt die Traditionen des Mittelalters überprüft hat, alles, was dieser Sichtung standgehalten hat, mit neuer Kraft der Neuzeit weitervermittelt hat. Dieses „Zugleich“ prägt das Gesicht der Epoche und bestimmt ihr Gewicht für die Neuzeit“. (Aus dem Vorwort)

 

Edizione Inglese:

Heiko A. Oberman, The Roots of Anti-Semitism in the Age of Renaissance and Reformation, Philadelphia, Fortress Press, 1984

https://collections.ushmm.org/search/catalog/bib1082

 

******

 

Walther Bienert, Martin Luther und die Juden. Ein Quellenbuch mit zeitgenössischen Illustrationen, mit Einführungen und Erläuterungen, Berlin, De Gruyter, 1982

Inhaltverzeichnis/indice generale (semplificato)

Vorwort – Einleitung

I. Luthers Judenbild in seiner Frühreformatorischen Zeit

II. Das Aufblühen der Reformation: Von den Thesen bis Worms 1517-1521

III. Von der Wartburg bis zur Coburg 1521-1530: Luthers Engagement für die Juden beim Aufbau der GemeindenIV. Luthers kritisches Abwarten 1530-1537

V. Luthers Weg zum Antijudaismus: Vom Reformator zum Dogmenwächter und Kirchenpolitiker 1538-1543

VI. Der Ausklang bis zu Luthers Tod 1543-1546

VII. Zusammenfassende Würdigung

Nachwort: Was Christen heute von Juden lernen können - aufgrund deren Begegnung mit Luther

Anhang:

I. Benutzte Ausgaben von Luthers Werken

II. Literaturverzeichnis

III. Abbildungsnachweis

IV. Personenregister

V. Bibelstellenregister

VI. Begriffsregister

 

Descrizione:

„Wenn Luther von Juden spricht, dann muß genau aufgezeigt werden, welche Juden er gerade meinte. Deshalb ist es nötig, Luther möglichst selbst sprechen zu lassen und seine Äußerungen in dem Kontext zu würdigen, in dem sie stehen. Ein Quellenangebot ermöglicht viel eher als ein Experimentieren mit Deutungen das Kennenlernen des Luther, wie es war (…) Luthers Stellung zu den Juden bleibt unzugänglich und unverständlich, solange versucht wird, aus wenigen Zitaten oder vielen Stellenverweisen ein System zu konstruieren. Noch irreführender ist die Methode, nur Äußerungen einer Lebensphase herauszuheben, etwa die von Luthers letzten Jahren, und damit „den Luther“ charakterisieren zu wollen, sei es aus antisemitischer Freude über einen vermeintlichen christlichen Bundesgenossen oder sei es aus schadenfroher Selbstgerechtigkeit über einen christlichen Sünder. Vor allem müssen Luthers Äußerungen über die Juden in ihrer geschichtlichen Kontext gestellt, sie dürfen nicht isoliert beurteilt werden. Aber integriert in die jeweiligen Entwicklungsphase Luthers und in seine jeweilige geschichtliche Situation sowie in den Zusammenhang der Theologie und in die Denk- und Verhaltensweisen seiner Zeitgenossen, auch der jüdischen, wird die ganze Variationsbreite und zugleich die zentrale Konstante von Luthers Begegnung mit Juden, mit dem Judentum und mit der jüdischen Religion lebendig“. (Aus der Einleitung)

 

******

 

Heinz Kremers (Hg.), Die Juden und Martin Luther – Martin Luther und die Juden. Geschichte, Wirkungsgeschichte, Herausforderung, Neukirchen-Vluyn, Neukirchener Verlag, 1985

 

Inhaltverzeichnis/Indice generale

Geleitwort (Johanne Rau)

Vorwort der Herausgeber

I. Geschichte:

Die Formulierung und Propagierung des jüdischen Stereotyps in die Zeit vor der Reformation und sein Einfluß auf den jungen Luther (Ben-Zion Degani)Martin Luther – ein ‚semi-judeus‘? Der Einfluß des Alten Testaments und des jüdischen Glaubens auf Luther und seine Theologie (Johannes P. Boendermaker)

Was Luther vom Judentum wissen konnte (Stefan Schreiner)

Luther und die Juden (Ernst L. Ehrlich)

Martin Luther und die Juden (Martin Stöhr)

Luther und der Leidenswag der Juden (Johannes Brosseder)

Die Juden in Luthers Sicht (Heiko A. Oberman)

Die Juden in den predigten Martin Luthers (Adam Weyer)

Stimmen jüdischer Zeitgenossen zu Martin Luther (Pinchas E. Lapide)

II. Wirkungsgeschichte:

Martin Luther: »Kronzeuge des Antisemitismus« (Günther B. Ginzel)

Dietrich Bonhoeffer und die Juden (Eberhard Bethge)

Israel und die Juden im Leben und Werk Hans Joachim Iwands (Jürgen Seim)

III. Herausforderung:

Martin Luther und wir Juden (Albert H. Friedlander)

Schuld oder Mitschuld von Christen? Erwägungen zur siebten Bonner These (Gürthen van Norden)

Das Erbe Martin Luthers im Spiegel seiner Wirkungen auf die »Judenfrage« zu Beginn des Kirchenkampfes (Johannes M. Schmidt)

Wurzeln des Antisemitismus in Luthers Theologischem Antijudaismus (Leonore Siegele-Wenschkewitz)

Erwählung und Rechtfertigung (Bertold Klappert)

Martin Luther und die Juden – Ein Problem in Predigt und Unterricht (Heinz Kremers)

Autorenverzeichnis - Register der Namen

 

Descrizione:

„Dieser Sammelband ist das Ergebnis des ersten Versuchs einer Gruppe christlicher und jüdischer Wissenschaftler, das Problem »Martin Luther und die Juden« gemeinsam zu untersuchen“.

 

Aus dem Vorwort der Herausgeber/ Dalla Premessa dei curatori:

„Wir möchten den Leser unseres Buches schon am Anfang des Vorwortes darauf hinweisen, daß es weder eine Anklageschrift ist, die Martin Luther der Anstiftung zum Judenhaß und zur Judenverfolgung überführen, noch eine Verteidigungsschrift ist, die ihn gegen diese Anklage in Schutz nehmen will (…)

Der Titel »Die Juden und Martin Luther – Martin Luther und die Juden« weist auf diese Besonderheit unseres Sammelband hin: Es geht in ihm nicht nur um Luthers Verhalten zu den Juden, sondern auch um ein Verhalten von Juden zu Martin Luther. Letzteres geschieht in dreifacher Weise: 1. Juden untersuchen gemeinsam mit Christen in ökumenischer Zusammenarbeit die drei Problemkreise: Luthers Verhalten zu den Juden – Die Wirkungsgeschichte dieses Verhaltens - Dieses Verhalten als Herausforderung für unsere Zeit. 2. In zwei Aufsätzen wird der Einfluß der jüdischen Tradition auf Martin Luther untersucht. 3. In einem Aufsatz wird über Reaktionen jüdischer Zeitgenossen Martin Luthers auf seine Lehre und sein Werk berichtet (…) Als Juden und Christen, die sich nach dem Holocaust durch ihre wissenschaftliche Arbeit an einer Verbesserung des Verhältnisses von Juden und Christen beteiligen, möchten wir Martin Luther im ersten Lutherjahr [1983, Ndc.] nach dem Holocaust gerade dadurch ernst nehmen und ehren, daẞ wir sein Verhalten zu den Juden nicht tabuisieren oder apologetisch verharmlosen, sondern unabhängig voneinander, nacheinander und so objektiv wie möglich Luthers Verhalten zu den Juden und die Wirkungsgeschichte dieses Verhaltens darstellen. Erst danach führen wir im dritten Teil unseres Buches ein Gespräch mit »unserem Bruder Martin« - wie es ein jüdischer Mitarbeiter formuliert hat – über die Frage, wie seine Erben das Verhältnis von Juden und Christen zueinander heute – nach dem Holocaust – gestalten müssen.“

 

******

 

Heiko A. Oberman, The Impact of the Reformation, Edinburgh, T&T Clark, 1994

 

Table of Contents/Indice generale:

Preface: The Past in Perspective   I. Points of Departure    

Via Antiqua and Via Moderna: Late Medieval Prolegomena to Early Reformation Thought

Preface to Devotio Moderna: Basic Writings

Captivitas Babylonica: Johann von Staupitz's Critical Ecclesiology  

Duplex Misericordia: The Devil and the Church in the Early Theology of Johann von Staupitz  

II. The Impact of Luther    

Teufelsdreck: Eschatology and Scatology in the "Old" Luther

The Nationalist Conscription of Martin Luther

III. The Growth of Antisemitism    

 Three Sixteenth-Century Attitudes toward Judaism: Reuchlin, Erasmus, and Luther  

The Stubborn Jews: Timing the Escalation of Antisemitism in Late Medieval Europe 

Reuchlin and the Jews: Obstacles on the Path to Emancipation  

IV. Problems and Perspectives    

The Impact of the Reformation: Problems and Perspectives  

Die Gelehrten die Verkehrten: Popular Response to Learned Culture in the Renaissance and Reformation  

The Virgin Mary in Evangelical Perspective  

From Confrontation to Encounter: The Ugly German and the Ugly American  

Abbreviations - Index of Names, Places, and Modern Authors - Index of Subjects

 

Summary/descrizione (quarta di copertina):

“This singular collection of essays from a distinguished scholar of medieval, Renaissance, and Reformation history examines one of the most fascinating and turbulent periods of human history from the perspective of the social history of ideas. Taking advantage of the windows offered by late medieval scholastic thought, the Modern Devotion, Johann von Staupitz, Martin Luther, Marian piety, and the escalation of anti-Semitism, Heiko A. Oberman illumines the social and intellectual context for the reform of church and society in the sixteenth century. These programmatic essays not only provide vivid analyses of Reformation events but also contribute to the contemporary search for new methods and models that better capture the meaning of that period. Recognizing the distance between intellectual and social historians of the Reformation, Oberman seeks to bridge the gap by pursuing an innovative path. The impact of the Reformation is traced through everyday life as well as through individual programs for change”.

 

******

 

Martin Lutero, Degli ebrei e delle loro menzogne, ed. it. a cura di Adelisa Malena, Torino, Einaudi, 2000

Indice generale:

Introduzione (Adriano Prosperi)

Nota al testo (A. M.)

Paragrafo 1:

L’origine - La circoncisione - La legge mosaica - La terra di Cannan, la città di Gerusalemme, il tempio

Paragrafo 2:

Genesi 49: «Silo» - Le ultime parole di Davide - Aggeo II: la gloria del secondo tempio è maggiore di quello del primo - Daniele, 9,24: le settanta settimane

Paragrafo 3:

Le menzogne degli ebrei contro le persone

Paragrafo 4:

La misura da adottare

Paragrafo 5:

Conclusioni

 

Descrizione:

Il violento libello Degli ebrei e delle loro menzogne, pubblicato nel 1543 da Lutero (1483-1546), è diventato celebre nel XX secolo - molto più che nel XVI - per l'uso strumentale fattone dalla propaganda nazista. Nella riflessione apertasi dopo Auschwitz sulle responsabilità e sui precedenti della Shoah, la cultura e la società europea sono state costrette a fare i conti con la lunghissima storia dell'antiebraismo cristiano, e nel mondo protestante Lutero ha costituito un termine di confronto obbligato. I risultati della discussione intorno al rapporto tra l'antiebraismo di Lutero e il moderno antisemitismo, raccolti nell'apparato critico che accompagna questa traduzione condotta sulla prima edizione tedesca dell'opera, offrono la possibilità di verificare i termini reali della questione, stimolando così la presa di coscienza delle forme larvate di razzismo che hanno accompagnato la lunga storia dell'Europa cristiana.

 

Edizione più recente:

http://www.einaudi.it/libri/libro/martin-lutero/degli-ebrei-e-delle-loro-menzogne/978880619512

 

 

Monografie ulteriori

 

Lucie Kaennel, Lutero era antisemita?, Torino, Claudiana, 1999

https://www.claudiana.it/scheda-libro/lucie-kaennel/lutero-era-antisemita-9788870162943-809.html

 

Achim Detmers, Reformation und Judentum. Israel-Lehren und Einstellungen zum Judentum von Luther bis zum frühen Calvin, Stuttgart-Berlin-Köln, Kohlhammer, 2001

http://www.thlz.com/artikel/4222/?inhalt=heft%3D2003%23r213

https://networks.h-net.org/node/35008/reviews/43823/bell-detmers-reformation-und-judentum-israel-lehren-und-einstellungen

 

Andreas Späth, Luther und die Juden, Bonn, Verl. f. Kultur u. Wissenschaft, 2001

https://searchworks.stanford.edu/view/4799336

http://swbplus.bsz-bw.de/bsz095260110rez.htm

 

Matthieu Arnold/Rolf Decot (Hrsg.), Christen und Juden im Reformationszeitalter, Mainz am Rhein, von Zabern, 2006

http://journals.openedition.org/ifha/1674?lang=de

https://networks.h-net.org/node/35008/reviews/45354/bell-decot-and-arnold-christen-und-juden-im-reformationszeitalter

 

Francesca Mancini, L' ebreo nella teologia luterana della prima età moderna. Il topos dell'ebreo nelle opere di Martin Luther e dell'Ortodossia luterana, Padova, Unipress, 2012

http://www.sudoc.fr/167363670

https://lccn.loc.gov/2012375773

 

Eric W. Gritsch, Martin Luther's Anti-Semitism: Against His Better Judgment, Grand Rapids, Cambridge (UK), Eerdmans, 2012

https://www.eerdmans.com/Products/6676/martin-luther39s-antisemitism.aspx

http://thecresset.org/2012/Michaelmas/Jodock_M2012.html

 

Christopher J. Probst, Demonizing the Jews: Luther and the Protestant Church in Nazi Germany, Bloomington, Indiana University Press, 2012

https://www.ushmm.org/research/publications/academic-publications/full-list-of-academic-publications/demonizing-the-jews-luther-and-the-protestant-church-in-nazi-germany

https://contemporarychurchhistory.org/2013/03/review-of-christopher-j-probst-demonizing-the-jews-luther-and-the-protestant-church-in-nazi-germany/

 

Thomas Kaufmann, Luthers 'Judenschriften'. Ein Beitrag zu ihrer historischen Kontextualisierung, Tübingen, Mohr Siebeck, 2011

https://www.perlentaucher.de/buch/thomas-kaufmann/luthers-judenschriften.html

http://www.sehepunkte.de/2012/04/20437.html

 

Kirsi I. Stjerna/Brooks Schramm (Eds.), Martin Luther, the Bible, and the Jewish People: A Reader, Minneapolis, Fortress Press, 2012

http://fortresspress.com/product/martin-luther-bible-and-jewish-people-reader

 

Dietz Bering, War Luther Antisemit? Das deutsch-jüdische Verhältnis als Tragödie der Nähe, Berlin University Press, Berlin, 2014

https://www.perlentaucher.de/buch/dietz-bering/war-luther-antisemit.html

 

Thomas Kaufmann, Luthers Juden, Stuttgart, Reclam, 2014

http://www.sehepunkte.de/2015/04/25767.html

 

Thomas Kaufmann, Gli ebrei di Lutero, Torino, Claudiana, 2016

https://www.claudiana.it/scheda-libro/thomas-kaufmann/gli-ebrei-di-lutero-9788868980627-984.html

http://www.osservatorioantisemitismo.it/articoli/gli-ebrei-di-lutero-nuovo-libro-di-thomas-kaufmann-sullantisemitismo-di-lutero/

 

Harry Oelke u.a. (Hrsg.), Martin Luthers „Judenschriften“. Die Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2016.

http://www.v-r.de/de/martin_luthers_judenschriften/t-0/1038242/

https://searchworks.stanford.edu/view/11526778

 

Dorothea Wendebourg/Andreas Stegmann/Martin Ohst (Hrsg.), Protestantismus Antijudaismus, Antisemitismus. Konvergenzen und Konfrontationen in ihren Kontexten, Tübingen, Mohr Siebeck, 2017

https://www.mohr.de/buch/protestantismus-antijudaismus-antisemitismus-9783161551024

 

Richard S. Harvey, Luther and the Jews. Putting Right the Lies, Eugene (OR), Cascade, 2017

https://www.bestcommentaries.com/book/16411/1532619014-luther-and-the-jews-putting-right-the-l-richard-s-harvey

 

Steven Paas, Luther on Jews and Judaism: A Review of his 'Judenschriften', Wien; Zürich, Lit, 2017

http://www.lit-verlag.de/isbn/3-643-90947-3

 

 

Materiale video

 

Lutero y los judios: La ilusión y el desengaño (Conferencia del Dr. Yosef Kaplan)

https://www.youtube.com/watch?v=r22GYV0y8fI

 

Thomas Kaufmann - Luthers Juden

https://www.youtube.com/watch?v=wuoEKVVJjSU

 

Martin Luther and Anti-Semitism

https://www.youtube.com/watch?v=UQ-nUyNk4cE

 

Daniele Garrone - Lutero, Riforma e gli Ebrei

https://www.youtube.com/watch?v=ZhlKgt4QqYw

 

Luther, les juifs et nous aujourd'hui (Conférence du 7 juin 2017 à Strasbourg)

https://www.youtube.com/watch?v=zgvm8SNtcJo

 

Lutero, Nazis y Judíos

https://www.youtube.com/watch?v=BNS9_T2-wUk

 

 

Interviste e contributi vari

 

Martin Luther und die Juden

https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther_und_die_Juden

 

Martin Luther and antisemitism

https://en.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther_and_antisemitism

 

6.3 Martin Luther und die Juden (Reformation reloaded)

http://www.reformation-reloaded.net/rr/modul_6-3_einfuehrung.asp?mm=52

 

Interreligious Documents & Statements: Luther, Lutheranism, and the Jews (1983)

http://www.ccjr.us/dialogika-resources/documents-and-statements/interreligious/759-lwfijcic1983

 

Martin Luther and "The Jews". A Reappraisal (The theologian)

http://www.theologian.org.uk/churchhistory/lutherandthejews.html

 

Da Lutero a Hitler: nessuna continuità (Intervista a Galante Garrone)

http://www.confronti.net/confronti/2015/04/da-lutero-a-hitler-nessuna-continuita/

 

Martin Luther’s Anti-Semitic Legacy—500 Years Later (Moment Magazine)

http://www.momentmag.com/martin-luthers-anti-semitic-legacy-500-years-later/

 

Lutero e gli ebrei: la parola agli storici (intervista a Galante Garrone)

http://riforma.it/it/articolo/2017/01/27/lutero-e-gli-ebrei-la-parola-agli-storici

 

Lutero e l’ebraismo: una questione spinosa

http://temi.repubblica.it/micromega-online/lutero-e-lebraismo-una-questione-spinosa/

 

Martin Lutero e gli ebrei 500 anni dopo (Kolòt)

http://www.kolot.it/2017/11/14/martin-lutero-e-gli-ebrei-500-anni-dopo/

 

 

Casella di testo

Citazione:

Lutero e gli ebrei. Rassegna bibliografica, a cura di Stefano Aliberti, "Free Ebrei. Rivista online di identità ebraica contemporanea", VII, 1, aprile 2018

url: http://www.freeebrei.com/anno-vii-numero-1-gennaio-giugno-2018/lutero-e-gli-ebrei-rassegna-bibliografica-a-cura-di-stefano-aliberti