Breve storia della lingua yiddisch in età contemporanea / Kurze Zeitgeschichte der jiddischen Sprache
La vera e propria letteratura yiddisch nasce in concomitanza con l’emancipazione giuridica ebraica di fine Settecento (all’interno del movimento chassidico e illuministico) e conosce i suoi splendori a partire dalla seconda metà dell’Ottocento. Lo yiddisch diventa una vera e propria letteratura e dà vita a un fecondo filone teatrale e musicale.
Mentre l’emancipazione giuridica occidentale coincide anche con la lenta scomparsa dello yiddisch (è considerato dagli illuministi e dagli assimilazionisti poco più di un dialetto, di un “gergo”, simbolo dell’asservimento culturale e della chiusura del mondo ebraico), in Europa orientale la letteratura chassidica prima e, successivamente, la nascita del movimento politico del Bund (la socialdemocrazia ebraica) danno nuova linfa alla lingua e alla sua letteratura.
Malgrado lo scontro con i sostenitori dell’ebraico moderno (i sionisti) a cavallo fra Otto- e Novecento, lo yiddisch conserva il primato di lingua parlata “franca” degli ebrei dell’Europa centro-orientale e di quelli emigrati negli Stati Uniti. Nel periodo interbellico New York e Varsavia rappresentano i sui principali centri letterari. In Unione Sovietica si tentò di elaborare una nuova variante dello yiddisch depurata dagli elementi semitici, da utilizzare poi come lingua ufficiale della regione autonoma ebraica del Birobidžan (ai confini con la Cina).
Il mondo yiddisch ("Yiddishkeit") fu spazzato via sia dall’Olocausto nazista (che uccise oltre il 90% degli ebrei dell’Europa orientale, in larga parte parlanti yiddisch come lingua madre), sia dalle persecuzioni politiche sovietiche. Prima della guerra furono vittime delle purghe staliniane gli scrittori Moyshe Kulbak (1937) e Isaak Babel (1940). Dopo la guerra furono vittime della campagna contro i “cosmopoli sradicati” Der Nister (Pinchas Kahanovich), Dovid Bergelson, Dovid Hofsteyn, Leib Kvitko, Peretz Markish, Itzik Feffer e altri ancora.
Lo yiddisch ha saputo tuttavia trarre dei frutti dalle persecuzioni nazifasciste e comuniste. Negli anni Quaranta e Cinquanta del Novecento si sviluppa un’importante letteratura e memorialistica, nonché grandi opere drammaturgiche. Contemporaneamente, anche in Israele nasce la prima cattedra di yiddisch all’Università Ebraica di Gerusalemme (1952), mentre in Europa vengono scritte le prime grammatiche. La consacrazione ufficiale dello yiddisch si ha solo nel 1978, quando viene assegnato il premio Nobel per la letteratura a Isaac Bashevis Singer.
Oggi lo yiddisch è parlato (almeno come seconda lingua) da circa due milioni di persone, anche se il numero è destinato a diminuire. Malgrado le iniziative ufficiali a favore dello yiddisch da parte dell’Unesco e del Consiglio d’Europa, la promozione avviene per lo più attraverso i centri di ricerca presenti in Israele, negli Stati Uniti e in Europa (Oxford, Parigi e Treviri). Lo yiddisch conserva il suo carattere di prima lingua in alcune comunità religiose ultraortodosse in Israele, negli Stati Uniti e in alcuni paesi dell’Europa orientale.
La popolarità della lingua yiddisch si deve oggi soprattutto grazie alla cosiddetta musica klezmer, stile musicale praticato dai musicisti ebrei dell’Europa centro-orientale e contenente elementi folcloristici slavi, tedeschi e ungheresi fusi con litanie e preghiere ebraiche.
Bibliografia:
- Davide Astori, Nuovo parlo yiddish, Milano, Vallardi 2000;
- Sheva Zucher, Yiddish - Lingua, letteratura e cultura. Corso per principianti, Firenze, La Giuntina 2007.
Die eigentlich jiddische Literatur entwickelte sich in Verbindung mit der jüdischen Emanzipation des späten XVIII. Jahrhunderts (in der chassidischen Bewegung und Aufklärung) und erreicht den Höhepunkt seiner Ausstrahlung in der zweiten Hälfte des XIX. Jahrhunderts. Das Jiddisch wird eine echte Literatur und schafft einen fruchtbaren theatralischen und musikalischen Tradition.
Während die westliche Emanzipation dem langsamen Verschwinden der jiddischen Sprache entspricht, in Osteuropa (wo es von der Aufklärung und den Assimilationsüchtigen als ein Dialekt, "Jargon", als kulturelles Symbol des mittelältischen "Sklaventum" betrachtet wurde) inspiriert die chassidische Bewegung und später die Entstehung der politischen „Bund“ (die jüdische Sozialdemokratie) die literarische Entwicklung der Sprache.
Trotz der Auseinandersetzung mit den Anhängern des Modernen Hebräisch (die Zionisten) an der Wende des XIX. und XX. Jahrhunderts , behält das Jiddisch in Mittel- und Osteuropa das Primat als gesprochene „Frei“-Sprache der Juden und derjenigen, die in die Vereinigten Staaten auswanderten. In der Zwischenkriegszeit New York und Warschau stellen die wichtigsten literarischen Zentren der jiddischen Sprache dar. In der Sowjetunion versuchte die Regierung, eine neue durch semitisch Elemente gereinigte Variante der jiddischen Sprache zu entwickeln, die als offiziele Sprache der Jüdischen autonomen Region Birobidschan (neben den chinesischen Grenze) verwenden zu war.
Die jiddische Welt („Jiddischkeit“) wurde sowohl vom nazionalsozialistischen Holocaust (der über 90% der Juden in Osteuropa vernichtete, die das Jiddisch als Muttersprache sprachen), als auch von der sowjetischen politischen Verfolgung zerstört. Schon vor dem Zweiten Weltkrieg waren die Opfer der Stalinschen Säuberungen jiddischen Schriftsteller wie Moische Kulbak (1937) und Isaak Babel (940). Nach dem Krieg waren die Opfer der Kampagne gegen den "wurzellososer Kosmopolit" Der Nister (Pinchas Kahanowitch), David Bergelson, David Hofstein, Leib Kwitko, Peretz Markish, Itzik Feffer und andere.
Jiddisch war jedoch in der Lage, die „Früchte“ der Nazi- und kommunistischen Verfolgung zu ziehen. In den vierziger und fünfziger Jahren des XX. Jahrhunderts entwickelt sie sich eine wichtige Literatur und Memoiren, sowie grosse dramatischen Werke. Gleichzeitig wird der erste Lehrstuhl für das Jiddisch an der Hebräischen Universität von Jerusalem (1952) gegründet, während in Europa die ersten Grammatiken geschrieben werden. Die offizielle Weihe des Jiddischen findet nur in 1978 statt, als der Nobelpreis für Literatur an Isaac Bashevis Singer vergeben wird.
Heute ist das Jiddisch (zumindest als Zweitsprache) von etwa zwei Millionen Menschen gesprochen, obwohl diese Zahl erwartet wird, zu verringern. Trotz offiziellen Bemühungen von der UNESCO und dem Europarat, erfolgt die Förderung vor allem durch den Forschungszentren in Israel, den USA und Europa (Oxford, Paris und Trier). Das Jiddisch spielt eine Rolle als Umgangssprache in einigen ultra-orthodoxen Religionsgemeinschaften in Israel, den USA und einigen Ländern Osteuropas.
Die Popularität der jiddischen Sprache lässt sich nun vor allem der sogenannten Klezmermusik zu verdanken. Klezmer ist ein Musikstil von jüdischen Musikanten in Mittel- und Osteuropa, die Elemente der slawischen, deutschen und ungarischen Folklore enthält, gemischt mit jüdischen Gebete und Litaneien.
Links:
https://de.wikipedia.org/wiki/Jiddisch.
http://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/History/yiddish.html;
http://www.yivoencyclopedia.org/article.aspx/Language/Yiddish.
Bibliographie:
- Jacob Allerhand, Jiddisch. Ein Lehr- und Lesebuch, Vienna, Mandelbaum, 2002;
- M. Aptroot, R. Gruschka, Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache, Monaco, C.H. Beck, 2010;
- G. Gutknecht, Gauner, Grosskotz, kesse Lola. Deutsch-jiddische Wortgeschichte, Berlino 2016.